Artikel zum Thema »jamstack«

Hi, na?

miszellen jamstack

Deko-Bild: Grüßende Papierfigur vor einem im Hintergrund leicht verschwommen erscheinenden Code, der in PHP »Hello World« ausgibt.

Einmal im Jahr sollte man in sein(e) Blog(s) ja auch mal wieder etwas schreiben, damit die Archivseiten nicht so viele Zeitsprünge haben!

(Pic: KOBU agency auf Unsplash, thanx!)

So ist das halt. Der Mitteilungsdrang bewegt sich in Wellen. Und ich werde nach einigen weiteren Erfahrungen mit der Webentwicklungs-Moderne (ein Modul mit recht trivialen Funktionsumfang mit npm installieren = minutenlanges Gerödel und 25000 Dateien…) immer mehr »old school«.

Mein Liebling der Developer-Moderne ist noch stets alles rund um »Jamstack«. So stellen sich z.B. die Akteure dieser Glaubensrichtung den Weg vor, ein »einfaches« Blog an den Start zu bringen.

Alles und jedes soll »statisch« und »serverless« werden, garniert mit megabyteweise JS. Nun stellten sie aber fest, dass ab einer gewissen Komplexität der Website/Webanwendung der Weg, alles statisch in gewaltige JS-Bundle zu packen und sich dazu eine Abhängigkeit von zwei, drei, vier externen Diensten (»serverless«) zu machen, irgendwie nicht der Königsweg ist. Also ruft man »The Evolution Of Jamstack« aus und baut sich, versteckt unter neuen klangvollen Namen (mit das Wichtigste in der Webdev-Moderne!) wie »Incremental Static Regeneration« oder »Distributed Persistent Rendering« den Rückweg zum guten alten dynamischen Rendering, nur viel komplizierter (Zitat):

»At Netlify, we see a lot of promise in the idea of allowing developers to render critical pages at build time.«

Ja, da waren wir schon vor vielen Jahren. Es ist und bleibt ein ewiger Kreislauf in der Moderne des Web-Developments…

»JAMstack Fundamentals«

jamstack ssg

Bild: Ladder to sky clouds

Kürzlich hatten wir es hier vom aktuellen Hype-Begriff »JAMstack«. Smashing jetzt auch, in einem ausführlichen Webinar mit einem JAMstack- und »Serverless«-Protagonisten, Phil Hawksworth von Netlify:

JAMstack Fundamentals: What, What And How

Großartig: Smashing liefert eine komplette Transkription des einstündigen Videos mit!

Mr. Hawksworth erklärt das Thema etwas langatmig, aber ziemlich gründlich. Das ganze natürlich aus Sicht von Netlify. Er relativiert dabei den Mode-Begriff »JAMstack« (»Javascript- APIs- and Markup-Stack«) ein wenig (Zitat):

»Because the common misconception is that every JAMstack site has to be JavaScript and APIs, and Markup, but this kind of thing that we’ve overlooked is that we don’t have to use all three — every one one of these is, kind of, optional. We can use as much, or as little of these as we like. In the same way that a LAMP stack site wouldn’t necessarily need to be hitting a data base. Now, I’ve built things in the past that are served by an apache server, on a Linux machine, and I’ve been using PHP, but I haven’t been hitting a database and I wouldn’t start to rename a stack necessarily for that.«

Und hebt auf das seiner Ansicht nach perfekte Zusammenspiel von JAMstack und »Serverless« ab. »Serverless« ist ein anderer Modebegriff, im Prinzip bedeutet das nur, dass man statt eines eigenen Servers den eines Cloud-Anbieters nutzt und sich nicht um den eigenen Server kümmern muss (Zitat):

»Serverless and JAMstack, they just fit together really beautifully.«

Ein empfehlenswertes Video, um die Ideen der Webdevelopment-Glaubensrichtung »JAMstack« etwas genauer kennenzulernen.

Wir »Old-School«-Developer sind naturgemäß etwas skeptisch. Wenn man auf den vollen JAMstack-Pfad geht, erkauft man sich den Vorteil, sich nicht um einen eigenen Server (CMS, dynamische Komponenten…) kümmern zu müssen, mit der Abhängigkeit von diversen Cloud-Anbietern…

(Bild: Samuel Zeller auf Unsplash, thanx!)

Das nächste große Ding: JAMstack

ssg jamstack

Alles in der Welt der Webentwicklung braucht einen griffigen Namen. Mit »Ajax« fing das an…

Als in den letzten Jahren statische Seitengeneratoren wie Jekyll immer populärer wurden und man begann (so wie früher mit Wordpress), jede für diese Technologie geeignete und auch eher ungeeignete Aufgabe damit lösen zu wollen, stellte man fest, dass es ganz ohne »Dynamik« halt auch nicht geht. Man verlagerte die dynamischen Komponenten mangels Backend deshalb mit JavaScript ins Frontend. Statische Seiten enthalten JavaScript, das sich von APIs Daten holt und darstellt. Und schon war der »JAMstack« geboren:

»Modern web development architecture based on client-side JavaScript, reusable APIs, and prebuilt Markup.«

Und so denken sich die Leute kühne Konstrukte für ihre Websites aus. Statische Websites werden mit aktuell voll im Trend liegenden javascriptlastigen Generatoren wie Gatsby (das gute alte Jekyll, das meine Blogs allesamt antreibt, ist bei den »Coolen« voll out…) gebacken und aus einem »Headless CMS« wie Contentful mit Inhalten gefüllt. Und das Endergebnis wird bei Hostern wie Netlify abgelegt. Das ist der Fortschritt: Die Abhängigkeit vom eigenen programmierten Backend durch Abhängigkeiten von einem oder mehreren externen Anbietern zu ersetzen…

Wer sich in das Thema JAMstack einlesen möchte, findet bei JAMstack WTF eine schöne bunte Einführung. Und kann staunen, wie schnell es die Webentwicklungs-Community mal wieder geschafft hat, aus der simplen Idee »Wir nehmen einen SSG und backen aus ein paar Dokumenten eine statische Website und werfen diese auf einen Server und freuen uns!« ein kompliziertes Etwas voller externer Abhängigkeiten zu schaffen…