»JAMstack Fundamentals«

jamstack ssg

Bild: Ladder to sky clouds

Kürzlich hatten wir es hier vom aktuellen Hype-Begriff »JAMstack«. Smashing jetzt auch, in einem ausführlichen Webinar mit einem JAMstack- und »Serverless«-Protagonisten, Phil Hawksworth von Netlify:

JAMstack Fundamentals: What, What And How

Großartig: Smashing liefert eine komplette Transkription des einstündigen Videos mit!

Mr. Hawksworth erklärt das Thema etwas langatmig, aber ziemlich gründlich. Das ganze natürlich aus Sicht von Netlify. Er relativiert dabei den Mode-Begriff »JAMstack« (»Javascript- APIs- and Markup-Stack«) ein wenig (Zitat):

»Because the common misconception is that every JAMstack site has to be JavaScript and APIs, and Markup, but this kind of thing that we’ve overlooked is that we don’t have to use all three — every one one of these is, kind of, optional. We can use as much, or as little of these as we like. In the same way that a LAMP stack site wouldn’t necessarily need to be hitting a data base. Now, I’ve built things in the past that are served by an apache server, on a Linux machine, and I’ve been using PHP, but I haven’t been hitting a database and I wouldn’t start to rename a stack necessarily for that.«

Und hebt auf das seiner Ansicht nach perfekte Zusammenspiel von JAMstack und »Serverless« ab. »Serverless« ist ein anderer Modebegriff, im Prinzip bedeutet das nur, dass man statt eines eigenen Servers den eines Cloud-Anbieters nutzt und sich nicht um den eigenen Server kümmern muss (Zitat):

»Serverless and JAMstack, they just fit together really beautifully.«

Ein empfehlenswertes Video, um die Ideen der Webdevelopment-Glaubensrichtung »JAMstack« etwas genauer kennenzulernen.

Wir »Old-School«-Developer sind naturgemäß etwas skeptisch. Wenn man auf den vollen JAMstack-Pfad geht, erkauft man sich den Vorteil, sich nicht um einen eigenen Server (CMS, dynamische Komponenten…) kümmern zu müssen, mit der Abhängigkeit von diversen Cloud-Anbietern…

(Bild: Samuel Zeller auf Unsplash, thanx!)

Hausmitteilung: Indieweb

Kleine Hausmitteilung: Parallel zum Hauptblog wird auch dieses kleine Dev-Blog »indiewebifiziert« und kann nun auch Webmentions empfangen. Näheres dazu drüben im Uninformat.

Technisch wird das realisiert, indem eine zentrale Rails-API-App für alle drei Blogs meines »Imperiums« als Server für Dinge bereit steht, die mit statisch erstellten Blogseiten ohne Klimmzüge nicht realisiert werden können. Ins Blog eingeführt werden sie über eine Vue.js-Komponente, die sich die evtl. vorhandenen Webmentions per JSON abholt.

indieweb

Git-Integration in Sublime deaktivieren

sublime editor

Screenshot des MacOS-Desktops mit neun Sublime-Fenstern

Kürzlich kam die Version 3.2 meines aktuellen Lieblingseditors Sublime Text heraus. Eine der spektakulären Neuerungen: Git-Integration im Editor. Damit gab es ein handfestes Problem. Da ich in Sublime »lebe« (siehe Bild, alle Arbeits-, Neben- und Blog-Projekte sind ständig in einem eigenen Fenster offen), war Sublime dauerhaft damit beschäftigt, den Git-Status der vielen offenen Dateien zu ermitteln und hielt permanent die CPU auf Trab.

Die Lösung: Git-Integration abschalten! Das geht mit einer Zeile in der Konfiguration überraschend einfach, steht in der Doku aber ganz unten im letzten Absatz und war deshalb für »tl;dr«-Kandidaten wie mich schwer zu finden:

  "show_git_status": false

Davon abgesehen stehe ich als »Old-School-Developer« der IDE-isierung aller Dinge skeptisch gegenüber. Das produziert auf die Dauer nur »Bloatware«. Ein Programm soll eine Aufgabe erfüllen, und die gut. Sprich: Ein Editor soll editieren, mit Git interagiert der Git-Client…