Großartig: "How to Design for the Web in 2019" https://medium.com/commitlog/how-to-design-for-the-web-in-2019-a0be4d6702e2 Das Beste: Einige Kommentatoren, die das für ernstgemeinte Ratschläge halten…
"IntersectionObserver API" hatte ich schon mal gehört, aber keine Ahnung wofür das gut sein soll. Sieht aber durchaus nützlich aus: "Build An Intersection Observer Directive In Vue" https://dev.to/alexsasharegan/build-an-intersection-observer-directive-in-vue-ljh #vuejs
»CSRF in Action« https://smellycode.com/csrf-in-action/ widmet sich dem Thema »Cross-Site Request Forgery« am Beispiel einer simplen JavaScript-Anwendung. Es wird schön erklärt, wie das funktioniert und wie man sich davor schützen kann.
Hausmitteilung: Indieweb
Kleine Hausmitteilung: Parallel zum Hauptblog wird auch dieses kleine Dev-Blog »indiewebifiziert« und kann nun auch Webmentions empfangen. Näheres dazu drüben im Uninformat.
Technisch wird das realisiert, indem eine zentrale Rails-API-App für alle drei Blogs meines »Imperiums« als Server für Dinge bereit steht, die mit statisch erstellten Blogseiten ohne Klimmzüge nicht realisiert werden können. Ins Blog eingeführt werden sie über eine Vue.js-Komponente, die sich die evtl. vorhandenen Webmentions per JSON abholt.
Erlesenes IV
Viele Browser-Tabs müssen mal wieder gedumpt werden!
Git-Integration in Sublime deaktivieren
Kürzlich kam die Version 3.2 meines aktuellen Lieblingseditors Sublime Text heraus. Eine der spektakulären Neuerungen: Git-Integration im Editor. Damit gab es ein handfestes Problem. Da ich in Sublime »lebe« (siehe Bild, alle Arbeits-, Neben- und Blog-Projekte sind ständig in einem eigenen Fenster offen), war Sublime dauerhaft damit beschäftigt, den Git-Status der vielen offenen Dateien zu ermitteln und hielt permanent die CPU auf Trab.
Die Lösung: Git-Integration abschalten! Das geht mit einer Zeile in der Konfiguration überraschend einfach, steht in der Doku aber ganz unten im letzten Absatz und war deshalb für »tl;dr«-Kandidaten wie mich schwer zu finden:
"show_git_status": false
Davon abgesehen stehe ich als »Old-School-Developer« der IDE-isierung aller Dinge skeptisch gegenüber. Das produziert auf die Dauer nur »Bloatware«. Ein Programm soll eine Aufgabe erfüllen, und die gut. Sprich: Ein Editor soll editieren, mit Git interagiert der Git-Client…
Erlesenes III
Höchste Zeit, mal wieder die Browser-Tabs und Bookmarks abzuarbeiten!